Praxis Petra Munz

Heilpraktikerin
 

Neurolophysiologische Entwicklungsförderung
nach der ENWAKO® - Methode
 

ENtwicklung - WAhrnehmung -KOordination                      Wahrnehmungstraining

ENWAKO® arbeitet nach einem logisch aufgebauten Konzept, das auf die natürliche menschliche Wahrnehmungsentwicklung aufbaut. Durch die direkten Einflüsse der körpereigenen Wahrnehmungssysteme werden diese Prozesse wieder aktiviert, integriert und automatisiert.  

ENWAKO® basiert auf Erfahrungen und bewährten Therapiemethoden. Durch sinnvolle Verknüpfung entstand ein Behandlungsansatz, mit der die Wahrnehmungsverarbeitung (visuelle, auditive, taktile, primitive Wahrnehmung) getestet und wieder reorganisiert werden kann. ©ENWAKO 2012

 

Nehmen Sie sich etwas Zeit, die verschiedenen nachstehend aufgeführten Bereiche zu studieren.
Vielleicht kommt Ihnen das ein oder andere bekannt vor...  



Schon geringe Störungen oder Abweichungen in der Entwicklung können Auffälligkeiten zur Folge haben.

Genannte oder ähnliche Auswirkungen können in folgenden Bereichen auftreten: 

Visuelle Verarbeitung

  • schlechtes Schriftbild

  • Zahlendreher (z.B. 43 statt 34)

  • schlechte oder fehlende Sinnerkennung des Gelesenen

  • Kopfschmerz nach Lesen bzw. Anstrengung der Augen

  • häufiges Anstoßen

  • häufiges Augenreiben

  • Probleme beim Abschreiben

  • Buchstaben verwechseln (z.B. d/b, p/q,...)

  • Lichtempfindlichkeit

  • Leseunlust

  • Rechtschreibfehler oder verschiedene Schreibweisen auch in bekannten Worten

  • verkürzter Lese- Schreibabstand

  • Weglassen oder Hinzuerfindung
    von Endungen eines Wortes

  • Abdecken eines Auges

  • schnelles Ermüden beim Lesen, Schreiben oder bei den Hausaufgaben


Auditive Verarbeitung 

  • Geräuschempfindlichkeit

  • verzögerte oder verwaschene Sprachentwicklung

  • Mangelhafte Unterscheidung von ähnlichen Lauten (z.B. t/d, p/b, g/k)


Taktile Verarbeitung - Fühlen

  • extreme Kitzeligkeit

  • Ablehnen körperlicher Nähe

  • ungewollte Grobheit
    (tut anderen ungewollt weh)

  • Schwierigkeit im sozialen Miteinander

  • ungewöhnliche Stifthaltungen

  • Abneigung gegen bestimmte Materialien




Primitive Wahrnehmungsverarbeitung/ Frühkindliche Reflexe 

  • nicht altersgemäße Trotz- und Wutanfälle

  • Angst - und/oder Trennungsprobleme

  • Bewegungsunruhe

  • Vermeidung neuer Situationen

  • Sprachfehler

  • heftige Stimmungsschwankungen

  • Verzögerte oder verfrühte Bewegungsentwicklung

  • Lateralitätsprobleme

sowie weitere, bereits oben angeführte Auffälligkeiten



Ablauf bei ENWAKO®:


Bei der Grunduntersuchung erfolgt  eine ganzheitlich basale Wahrnehmungsprüfung. (Augenarzt/ Ohrenarzt, sollten vor dem Training abgeklärt sein)

Folgende Bereiche werden bei der Grunduntersuchung angeschaut:
Grobmotorische Fähigkeiten, Feinmotorische Fertigkeiten, Gleichgewicht, visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung,  Auge-Hand-Koordination, Konzentratio, Lateralität, frühkindliche Reflexe



Diese Testung zeigt den aktuellen Stand der neurophysiologischen Entwicklung. Sofern mehrere basale Wahrnehmungsdefizite vorliegen, kann sinnvollerweise ein ENWAKO®-Training durchgeführt werden. 

Das Training erstreckt sich in der Regel über 12-16 Lektionen. Es werden spezielle "Übungen" für zu Hause angeleitet. Diese werden im Vier-Wochen Rhythmus individuell neu angepasst. Eine solche Lektion bringt einen Zeitaufwand von ca. 45-50 Minutenmit sich. Zu Hause werden diese "Übungen" mit einem täglichen Zeitaufwand von ca. 10 Minuten an 5 bis 6 Tagen pro Woche selbstständig umgesetzt. 
Durch ein gezieltes Training entstehen im Gehirn neue Synapsen, bzw. werden vorhandene Vernetzungen verstärkt. Ein Nachreifungsprozess wird in Gang gesetzt, der es ermöglicht die Entwicklungsschritte nachzuholen oder zu verfeinern.
Nach Trainingsende sollte es möglich sein,  das persönliche Potenzial voll auszuschöpfen und nutzen zu können. Um den Erfolg zu sichern, erfolgt ca. 6 Monate nach dem Trainingsende eine Kontrolluntersuchung statt.